Moderne Weiterbildung für Unternehmen mit Verantwortung im Arbeitsschutz

Sifa 3.0: In nur 9 Monaten zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – effizient, anerkannt, praxisnah

Sie möchten Ihre Mitarbeiter gezielt und effizient zur Fachkraft für Arbeitssicherheit qualifizieren lassen? Mit unserer zertifizierten Sifa 3.0-Ausbildung bieten Sie Ihrem Team nicht nur einen anerkannten Abschluss, sondern stärken auch Ihre unternehmerische Verantwortung in puncto Sicherheit, Gesundheit und Prävention.

Ihre Vorteile auf einen Blick.

Darum sollten Sie Ihre Mitarbeitenden bei uns weiterbilden lassen

Unsere Weiterbildung ist genau auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten: minimaler Ausfall, maximaler Output. Sie bekommen eine zuverlässige Lösung, die Zeit spart, Qualität liefert und echte Praxiserfahrung schafft.

Weniger Präsenztage – mehr Produktivität

Mit nur 20 Präsenz­tagen reduzieren Sie Fehlzeiten und halten den laufenden Betrieb aufrecht – ohne Kompromisse bei der Qualität der Ausbildung.

Europaweit anerkannte Zertifizierung

Unsere Abschlüsse sind staatlich zugelassen und europaweit anerkannt – ein starkes Argument für Ihre interne Qualifizierung und externe Positionierung.

Praktikumsvermittlung inklusive

Wir übernehmen die Vermittlung passender Praxisplätze – für sofortige Anwendung und nachhaltigen Lernerfolg. Kein Mehraufwand für Sie, kein Leerlauf für Ihre Mitarbeitenden.

Aufgaben der ausgebildeten Fachkraft für Arbeitssicherheit

fachkraft-für-arbeitssicherheit_2

Nach erfolgreicher Qualifikation übernehmen Ihre Mitarbeiter unter anderem:

🔹 Gefährdungsbeurteilungen
& Sicherheitskonzepte
– Risiken erkennen und beseitigen
🔹 Arbeitsschutzorganisation im Unternehmen – Gesunde Arbeitsplätze schaffen
🔹 Prüfung von Arbeitsmitteln & Prozessen – Unfallverhütung gewährleisten
🔹 Schulung & Sensibilisierung von Mitarbeitern – Sicherheit als Unternehmenswert etablieren
🔹 Zusammenarbeit mit Behörden & Berufsgenossenschaften – Einhaltung aller Vorschriften

fachkraft-für-arbeitssicherheit_1

Ihre Vorteile mit unserer Sifa 3.0-Weiterbildung im Überblick

Rechtlich auf der sicheren Seite – mit eigenem Rechtsanwalt im Team

Unsere Schulungsinhalte werden von einem erfahrenen Rechtsanwalt begleitet, um rechtliche Fragen im Arbeitsschutz praxisnah und aktuell zu integrieren.

Zukunftssicher durch KI-gestützte Lernsysteme

Künstliche Intelligenz unterstützt den Lernprozess – für individuell optimierte Inhalte, gezielte Wiederholung und maximale Lernerfolge Ihrer Mitarbeiter.

Nachhaltiges Netzwerk – auch nach dem Kurs

Nach Abschluss der Weiterbildung profitieren Ihre Mitarbeiter von exklusiven Netzwerkveranstaltungen und fachlichem Austausch mit anderen Sifa-Absolventen und Experten.

Weniger Präsenzzeit – mehr Effizienz

Nur 20 statt 27 Präsenztage bedeuten weniger Ausfallzeit und mehr Flexibilität bei gleichzeitig voller inhaltlicher Tiefe.

Kompakt zum Ziel – Abschluss in nur 9 Monaten

Statt sich über mehrere Jahre zu ziehen, qualifizieren sich Ihre Mitarbeiter in unter einem Jahr – mit sofort nutzbarem Wissen im Unternehmen.

Dozenten mit echter Berufspraxis

Unsere Dozenten sind keine Theoretiker, sondern Profis, die als Fachkräfte für Arbeitssicherheit aktiv in Unternehmen tätig sind – für Wissen direkt aus dem Berufsalltag.

Lernbegleitung von echten Sifa-Profis

Unsere Lernbegleiter sind ausschließlich erfahrene Fachkräfte für Arbeitssicherheit – und können Ihre Mitarbeiter deshalb fachlich und praxisnah unterstützen.

Branchenübergreifend einsetzbar

Die Ausbildung ist ideal für Mitarbeiter aus Industrie, Handwerk, Bau, Logistik, Gesundheitswesen und mehr – flexibel anwendbar in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.

Ich beantworte Ihnen Ihre Fragen.

Jörg Zitzmann ist seit 1995 als Dozent in der Sicherheitsbranche tätig. Er ist Rechtsanwalt, Meister für Schutz und Sicherheit, Berufspädagoge (IHK) und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Als Inhaber des Verlagshauses Zitzmann, das sich auf Fachliteratur für die Aus- und Weiterbildung in der Wach- und Sicherheitsbranche spezialisiert hat, befasst er sich mit dem gesamten Themenspektrum der Sicherheitswirtschaft. Wie alle Dozenten der AfS hat er natürlich auch die Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Neben seiner Tätigkeit für die AfS ist er Dozent bei den Industrie- und Handelskammern Nürnberg und Frankfurt am Main. Er ist in folgenden Prüfungsausschüssen der IHK Nürnberg vertreten:

  • Sachkundeprüfung
  • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft 
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit
  • Meister für Schutz und Sicherheit

Qualifikationen: Rechtsanwalt mit Zulassung am OLG Nürnberg, Meister für Schutz und Sicherheit, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Berufspädagoge (IHK), Ausbildereignung

Was Sie wissen müssen

Alle wichtigen Informationen

Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Lehrgang gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen.

Um jedoch in einem Unternehmen als Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellt zu werden, sind folgende Bestellvoraussetzungen nach der DGUV Vorschrift 2 zu erfüllen:

Die Person muss …

  • berechtigt sein, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Ingenieurin zu führen bzw. einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben haben oder eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker / staatlich anerkannte Technikerin bzw. Meister / Meisterin erfolgreich absolviert haben,
  • danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt und
  • einen staatlichen oder von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung veranstalteten oder anerkannten Ausbildungslehrgang eines anderen Ausbildungsträgers mit Erfolg abgeschlossen haben.

Die Anforderungen erfüllt auch, wer ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre lang als Meister oder Meisterin oder in gleichwertiger Funktion tätig war, oder wer ohne Prüfung als staatlich anerkannter Techniker oder staatlich anerkannte Technikerin mindestens vier Jahre lang tätig war und einen staatlichen oder von Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung veranstalteten Ausbildungslehrgang oder anerkannten Ausbildungslehrgang eines anderen Veranstaltungsträgers mit Erfolg abgeschlossen hat. In der Funktion als Sicherheitstechniker / Sicherheitstechnikerin bzw. Sicherheitsmeister / Sicherheitsmeisterin können auch Personen tätig werden, die über eine durch Berufserfahrung gewonnene gleichwertige, d.h. meisterähnliche oder technikerähnliche, Qualifikation verfügen. Die Klärung der Frage, ob die Unternehmensleitung im Einzelfall von einer gleichwertigen Qualifikation ausgehen kann, bestimmt im Einzelfall der Unfallversicherungsträger.

Kompetenzprofil

Nach dem Bundesinstitut für Berufsbildung wird der Kompetenzbegriff wie folgt definiert:

Unter Kompetenz wird in der breiteren Bildungsdiskussion allgemein die Verbindung von Wissen und Können in der Bewältigung von Handlungsanforderungen verstanden. Als kompetent gelten Personen, die auf der Grundlage von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aktuell gefordertes Handeln neu generieren können. Insbesondere die Bewältigung von Anforderungen und Situationen, die im besonderen Maße ein nicht routinemäßiges Handeln und Problemlösen erfordern, wird mit dem Kompetenzkonzept hervorgehoben.

Diese Kompetenz ist für eine Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig, um ihren rechtlichen Aufgaben nach § 6 ASiG und der DGUV Vorschrift 2 gerecht zu werden.

Nach dem ASIG besteht die Aufgabe vorrangig darin, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung zu unterstützen.

Um eine kompetente Beratung des Arbeitgebers zu gewährleisten, baut der Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auf den Erfahrungen der Teilnehmer, sei es beruflich oder privat, auf und zielt auf die relevanten Handlungskompetenzen einer Fachkraft für Arbeitssicherheit ab.

Hier ist eine Kombination der Fach-, Methoden-, Sozial- und personalen Kompetenz angedacht, die sich in den vier Bereichen Know-how, Umgang mit anderen, Umgang mit sich selbst und Haltung widerspiegelt.

Beim Know-how geht es u.a. um Fachwissen, Beurteilungsvermögen und ganzheitliches Denken. Im Bereich Umgang mit sich selbst stehen Themen wie Lernbereitschaft, Selbstmanagement oder auch Selbstreflexion im Vordergrund.

Umgang mit anderen heißt unter anderem, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit team- und lernfähig ist. Haltung bezieht such auf die normativ-ethische Einstellung und das Pflichtgefühl.

Die aktuelle Prüfungsordnung finden Sie hier: Prüfungsordnung Sifa

Lehrgangsgebühren

  • Einzelne Lernfelder: Sie haben die Möglichkeit, die Lernfelder für den Qualifizierungslehrgang Fachkraft für Arbeitssicherheit einzeln zu buchen. Dieses Angebot ermöglicht Ihnen, genau die Themenbereiche auszuwählen, diejenigen für Ihre berufliche Bedürfnisse relevant sind.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der einzelnen Lernfelder, sowie deren jeweiligen Kosten:

Lernfeld 1. 1.999, Euro – Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa

Lernfeld 2. 2.499 Euro – Arbeitssysteme und betriebliche Organisation

Lernfeld 3. 2.499 Euro – Beurteilung von Arbeitsbedingungen

Lernfeld 4. 2.499 Euro – Arbeitssystemgestaltung

Lernfeld 5. 2.499 Euro – Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation

Lernfeld 6. Verfügbar ab 2. Quartal 2024

  • Gesamtkosten: 9.997,50 Euro für alle Lernfelder (inklusive Prüfungsgebühren)

Meisterteilnehmende der Akademie für Sicherheit erhalten bis zu 4.500 Euro Rabatt! Zudem können Teilnehmende, die bei der Akademie für Sicherheit Ihren Meister absolviert haben, eine Ratenzahlung ab 239,00 Euro x 26 Monaten in Anspruch nehmen.

Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Eine individuelle Ratenzahlung über einen Zeitraum von 26 Monaten à 399 Euro ist möglich (beinhaltet alle Lernfelder 1-5)
  • Beginn: Februar 2025 und September 2025
  • Dauer: Die Standarddauer des Lehrgangs beträgt nach Lehrplan 45 Wochen, die maximale Dauer drei Jahre.

Der Lehrgang umfasst in der Regel theoretische und praktische Inhalte, die die verschiedenen Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes abdecken. Dazu gehören Themen wie Rechtliche Grundlagen, Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsmanagement, Brandschutz, Unfallverhütung und ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Die genaue Dauer des Lehrgangs kann variieren, aber es ist üblich, dass die Weiterbildung mehrere hundert Stunden umfasst. Die Schulung findet in Präsenz statt.

Die Mission: Weiterbildung. GmbH ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) als freier Qualifizierungsträger anerkannt zur Durchführung von Sifa-Lehrgängen (Lernfelder 1 bis 5 (Stufe I und II) sowie für das Lernfeld 6 (für die Branche Sicherungsdienstleistungen).


DGUV Anerkennung Sifa
Nach erfolgreicher Qualifikation übernehmen Ihre Mitarbeiter unter anderem:

Aufgaben der ausgebildeten Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kurz gesagt: Sie machen den Unterschied – mit Fachwissen und Verantwortung.

Das sagen unsere Dezenten
Nina Lukes
Dozentin

Nina Lukes ist seit 2017 in der Sicherheitsbranche tätig. Mit der Unterrichtung nach § 34a GewO angefangen, bildete Sie sich über die Sachkunde und die GSS weiter. Die Aufstiegsfortbildung zur Meisterin für Schutz und Sicherheit absolvierte Sie erfolgreich im Januar 2023. Zuvor war Sie leitende Angestellte im Bereich Veranstaltungs- und Objektschutz und Prokuristin eines privaten Sicherheitsunternehmens.

Bei der Akademie für Sicherheit ist Sie als Dozentin für das Weiterbildungsangebot „Meister für Schutz und Sicherheit“ tätig.

Qualifikationen: 

Meisterin für Schutz und Sicherheit, Ausbildereignung, Sicherheitsbeauftragte, Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit

So einfach melden Sie Ihre Mitarbeiter an

Klicken Sie auf den Button

Füllen Sie kurz das Formular aus – dauert nur 20 Sekunden

Wir melden uns zum gewünschten Zeitpunkt telefonisch bei Ihnen, um all Ihre Fragen zu klären

In wenigen Schritten können Sie Ihre Beschäftigten zur Weiterbildung anmelden. Gerne beraten wir Sie persönlich zur optimalen Integration in Ihren Unternehmensalltag.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen